Datenschutzerklärung
Inhalt
2. Wer ist für meine Daten verantwortlich?
3. Welche Daten nutzen wir und woher erhalten wir diese?
5. Wofür verarbeiten wir deine Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
7. Werden Daten in Drittländer übermittelt?
8. Wie lange speichern wir deine Daten?
9. Welche Rechte hast du nach der DSGVO?
10. Gibt es eine Pflicht, Daten bereitzustellen?
11. Dein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
1. Einführung
Vielen Dank für dein Interesse an der Datenschutzerklärung von Wir Machen Dich Flüssig.de. In dieser Datenschutzerklärung erfährst du, wie Wir Machen Dich Flüssig.de deine personenbezogenen Daten verarbeitet, wenn du unsere Website besuchst oder in Kontakt mit uns trittst, beispielsweise durch eine Anfrage über unser Kontaktformular, die Anmeldung zu unserem Newsletter oder die Nutzung unserer Services. Du erhältst außerdem einen Überblick darüber, welche Datenschutzrechte dir zustehen und welchen Schutz dir die geltenden gesetzlichen Bestimmungen bieten.
Es ist uns wichtig, dass du diese Datenschutzerklärung sorgfältig liest, ebenso wie mögliche weitere Datenschutzhinweise, die wir von Zeit zu Zeit veröffentlichen. So weißt du genau, wie und warum wir deine personenbezogenen Daten nutzen. Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Erwachsene. Wir erheben keine personenbezogenen Daten von Kindern.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 1. September 2025 aktualisiert.
Wenn du Fragen hast, findest du im Abschnitt „Datenschutzkontakt“ die relevanten Informationen, wie du uns erreichen kannst.
2. Wer ist für meine Daten verantwortlich?
Wir Machen Dich Flüssig.de ist eine Marke der Time Out GmbH. Die Time Out GmbH bietet innovative Finanzierungslösungen für kleine Unternehmen und Selbstständige an. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Time Out Gmbh
Gartensiedlung 9
19322, Bentwisch
E-mail: info@wirmachendichfluessig.de
Tel: +49 1588 864 7027
Haben Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch uns? Dann wenden Sie sich gerne auch an unseren Datenschutzbeauftragten:
E-Mail: info@wirmachendichfluessig.de
3. Welche Daten nutzen wir und woher erhalten wir diese?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten. Verarbeitung bedeutet, dass wir diese erheben, speichern, übermitteln, löschen oder in anderer Form nutzen. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen von natürlichen Personen. Diese erheben wir von Ihnen etwa in Ihrer Funktion als Einzelunternehmer (z.B. Einzelkaufmann, Selbständiger, Freiberufler) oder als Geschäftsführer, Gesellschafter, Prokurist, sonstiger berechtigter Vertreter eines Unternehmens oder als Bürge.
Wir verarbeiten zum Beispiel folgende personenbezogene Daten:
-
Ihren Personalien und Kontaktdaten, z.B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
-
Informationen zu der finanziellen und wirtschaftlichen Situation Ihres Unternehmens, z.B. Einnahmen, Ausgaben, Bonitätsdaten, Vermögenswerte, Angaben zum Umsatz, zur Umsatzerwartung und zur Anzahl der verkauften Produkte.
-
Angaben zu Ihren persönlichen und finanziellen Verhältnissen, z. B. Ihre Einnahmen und Ausgaben, Angaben zu unterhaltsberechtigten Personen. Diese Angaben erheben wir z.B. wenn Sie Einzelunternehmer sind.
-
Angaben zum Finanzierungswunsch, z.B. Kreditbetrag, Laufzeit, Rate, Gegenstand der Finanzierung oder der sonstigen Mittelverwendung.
-
Daten aus zur Verfügung gestellten Unterlagen, wie z.B. Angaben aus betriebswirtschaftlichen Auswertungen, Kontoauszügen, oder Jahresberichten.
-
Ihre Legitimationsdaten, z.B. eine Kopie Ihres Reisepasses oder Personalausweises.
-
Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftsprobe)
-
Auftragsdaten (z.B. Angaben zu Ihrer Bankverbindung (IBAN) sowie Zahlungsaufträge)
-
Kommunikationsdaten, z.B. aus E-Mail- und Chatverläufen.
-
Nutzungsdaten, z.B. technische Informationen über das von Ihnen genutzte Gerät und Daten die durch Ihre Nutzung unserer Webseite an uns übermittelt werden (mehr Informationen hierzu finden Sie auch in unserer Cookie-Richtlinie).
Diese Daten entstehen, wenn Sie z.B. unseren Online Anmeldeprozess nutzen, um sich ein persönliches Benutzerkonto anzulegen, etwa um einen Kreditantrag zu stellen. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von sonstigen Dritten zulässigerweise erhalten haben. Das können z.B. Daten von anderen Geschäftsführern des Unternehmens, wirtschaftlich Berechtigten des Unternehmens und Risikobürgen sein, welche wir über Selbstauskünfte oder aber auch durch Kreditauskunfteien oder Betrugspräventionsagenturen erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Datenschutzhinweis unten unter „Wer erhält meine Daten?“. Schließlich verarbeiten wir Daten, die wir aus allgemein oder öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Internet) zulässigerweise erhoben haben.
4. Biometrische Daten
Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, führen wir (oder ein Drittanbieter in unserem Auftrag) im Rahmen unserer Leistung eine digitale Identitätsprüfung für jeden Kunden durch. Hierfür erhebt iwoca deine biometrischen Daten und unser Partner Onfido verarbeitet diese. Wir nutzen deine biometrischen Daten, indem wir ein Live Foto (ein “Selfie”) erfassen und dieses mit anderen personenbezogenen Daten verarbeiten, wie z.B. deinem Namen, welche wir von deinen Legitimationsdaten erheben. Da biometrische Daten als besondere Kategorien personenbezogener Daten gelten, benötigen wir hierfür deine ausdrückliche Einwilligung. Bevor die digitale Identitätsprüfung durchgeführt wird, wirst du dazu aufgefordert, der Verarbeitung deiner Daten mittels Kontrollkästchen zuzustimmen. Wir erfassen und verarbeiten keine anderen besonderen Kategorien personenbezogener Daten über dich (dazu gehören Angaben zu Ihrer rassischen und ethnischen Herkunft, Ihrem Sexualleben, deiner sexuellen Orientierung, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit, Informationen zu deiner Gesundheit und genetischen Daten) außer den oben genannten biometrischen Daten. Des Weiteren werden von uns auch keine Informationen über begangene Straftaten und strafrechtliche Verurteilungen erhoben.
5. Wofür verarbeiten wir deine Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
5.1 Verarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten, um dir unsere Vermittlungsleistungen zu erbringen. Dazu gehört auch die Kontaktaufnahme per E-Mail, WhatsApp oder Telefon. Außerdem umfasst das sowohl vorvertragliche Maßnahmen als auch die Durchführung bestehender Verträge mit dir. Dazu zählt z. B. die Registrierung für unser Angebot (Benutzerkonto) sowie die Vermittlung und Auszahlung eines Darlehens über unsere Partner wie Youlend. Auch die Abwicklung eines Kredits – z. B. im Falle überfälliger Rückzahlungen – wird durch unseren Partner übernommen.
5.2 Verarbeitung im Rahmen einer Interessenabwägung
In bestimmten Fällen verarbeiten wir deine Daten auch auf Grundlage berechtigter Interessen – entweder unserer eigenen, die unserer Partner (z. B. Youlend) oder die Dritter. Dabei berücksichtigen wir immer deine schutzwürdigen Interessen.
Beispiele für eine solche Verarbeitung sind:
-
die Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken (z. B. durch Abgleich mit Auskunfteien wie SCHUFA oder Creditreform),
-
die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer IT-Systeme,
-
Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung unserer Services (z. B. durch Risikomodelle und Analysen),
-
die Verarbeitung deiner Finanzierungsangaben (Kreditbetrag, Laufzeit, Rate, Verwendungszweck),
-
die Klärung rechtlicher Sachverhalte und die Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen,
-
die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
Wir nutzen deine Daten auch zu Zwecken der Direktwerbung oder Markt- und Meinungsforschung, solange du dem nicht widersprochen hast. Damit möchten wir dir gezielt Informationen zu Produkten zukommen lassen, die für dich relevant sein können. Hierbei werten wir z. B. deine Kreditanfragen, dein Feedback oder deine Postleitzahl aus – aber niemals deine Zahlungsdaten.
Du kannst dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Mehr dazu findest du unten unter „Dein Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO“.
5.3 Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben
Damit wir dir ein Darlehen vermitteln können, sind wir verpflichtet, bestimmte gesetzliche Prüfungen durchzuführen. Dazu gehören:
-
Kreditwürdigkeitsprüfungen
-
Identitätsfeststellung
-
Maßnahmen zur Betrugs- und Geldwäscheprävention
5.4 Verarbeitung aufgrund deiner Einwilligung
Hast du uns ausdrücklich deine Einwilligung gegeben (z. B. für Newsletter oder digitale Identitätsprüfung), verarbeiten wir deine Daten ausschließlich auf dieser Grundlage. Du kannst deine Einwilligung jederzeit formlos per E-Mail an info@wirmachendichfluessig.de widerrufen. Danach werden wir deine Daten nicht mehr verarbeiten – außer gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
6. Wer erhält deine Daten?
6.1 Innerhalb unseres Unternehmens
Deine Daten werden innerhalb der Matthias Kern Unternehmensberatung nur an die Stellen weitergegeben, die sie benötigen, um vertragliche oder gesetzliche Pflichten zu erfüllen oder berechtigte Interessen zu wahren.
6.2 Dienstleister (Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
Manche Datenverarbeitungen übernehmen sorgfältig ausgewählte Dienstleister für uns. Diese arbeiten ausschließlich nach unserer Weisung, unter strengen Sicherheitsmaßnahmen und auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags.
Beispiele sind:
-
IT-Hosting- und Cloud-Dienste
-
Anbieter von Kommunikationslösungen (z. B. Newsletter- oder Kundensupportsysteme),
-
Anbieter von Datenanalyse- oder Dokumentenmanagementsystemen
-
Identitäts- und Verifikationsdienste
6.3 Dritte mit eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung
In bestimmten Fällen übermitteln wir Daten an Dritte, die sie in eigener Verantwortung verarbeiten. Dazu gehören insbesondere:
Youlend, wenn deine Finanzierungsanfrage über sie läuft (z. B. Name, Kontaktdaten, Antragsstatus),
-
Wirtschaftsauskunfteien wie die SCHUFA Holding AG
-
Banken und Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Zahlungen
-
Postdienstleister (z. B. für den Versand deiner Vertragsunterlagen)
-
Inkassodienstleister bei Forderungsmanagement
-
Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer zur Beratung oder Rechtsverteidigung
-
Behörden, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind
6.3 Dritte mit eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung
Innerhalb der Matthias Kern Unternehmensberatung und ggf. verbundener Gesellschaften (auch außerhalb des EWR, falls ein angemessenes Datenschutzniveau oder Garantien bestehen) können Daten übermittelt werden.
7. Werden Daten in Drittländer übermittelt?
Eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU/EWR erfolgt nur, wenn eine Rechtsgrundlage besteht (z. B. Auftragsverarbeitungsvertrag, EU-Standardvertragsklauseln). So stellen wir sicher, dass auch bei US-Dienstleistern ein angemessenes Datenschutzniveau gilt.
8. Wie lange speichern wir deine Daten?
Wir speichern deine Daten so lange, wie eine Geschäftsbeziehung mit dir besteht (z. B. aktives Benutzerkonto, laufendes Darlehen oder Kreditantrag). Wenn die Daten nicht mehr benötigt werden oder du widersprichst, löschen wir sie – außer gesetzliche Pflichten erfordern eine längere Speicherung (z. B. Aufbewahrung nach HGB, AO, KWG, GwG für 2–10 Jahre oder Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre).
9. Welche Rechte hast du nach der DSGVO?
Du hast das Recht auf:
-
Auskunft (Art. 15 DSGVO)
-
Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
-
Löschung (Art. 17 DSGVO)
-
Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
-
Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Für weitere Informationen zu deinen Rechten nach der DSGVO und wie du sie geltend machen kannst, findest du hier den offiziellen Leitfaden der Europäischen Kommission.
Du kannst dich außerdem bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren: Der Brandenburgische Datenschutzbeauftragte
10. Gibt es eine Pflicht, Daten bereitzustellen?
Ja. Um eine Geschäftsbeziehung mit dir einzugehen, benötigen wir bestimmte Daten (z. B. für die Vermittlung von Darlehen oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten wie Geldwäscheprüfung). Ohne diese Daten ist eine Vertragsdurchführung nicht möglich.
11. Dein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht: Du kannst aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung widersprechen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht.
2. Widerspruch gegen Direktwerbung: Du kannst jederzeit der Verarbeitung deiner Daten zu Werbezwecken widersprechen – auch wenn diese mit Profiling verbunden ist. Danach werden wir deine Daten nicht mehr zu Werbezwecken nutzen.
Deinen Widerspruch kannst du formlos richten an:
Time Out GmbH
Gartensiedlung 9
19322, Bentwisch
E-Mail: info@wirmachendichfluessig.de
Vielen Dank, dass du unsere Datenschutzerklärung gelesen hast. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Über relevante Änderungen informieren wir dich rechtzeitig – entweder per E-Mail oder hier auf der Website.
Zuletzt aktualisiert: 23. August 2025